Quantcast
Channel: Stahlrahmen-Bikes » Iwo
Viewing all 333 articles
Browse latest View live

Fillet Brazed in Reinkultur: Thrive Cycles

$
0
0

Ich mag Fokussierung. Deshalb gefällt es mir beispielsweise, dass sich der neue US-Rahmenbauer Darrel Williams aka Thrive Cycles konsequent der Fillet Brazed Verarbeitung seiner Stahlrahmen-Bikes verschrieben hat.

Und die können sich wirklich sehen lassen. Besonders gut gefällt mir hier auch der schnörkellose Look mit simplen, einfarbigen Lackierungen, ohne dass die Bikes dadurch langweilig wirken.

ThriveCycles-1

ThriveCycles-2

ThriveCycles-3

ThriveCycles-4

ThriveCycles-5

ThriveCycles-6


Auf die gute alte Art: Neil Orrell Cycles

$
0
0

Genauso spannend, wie es ist, junge Rahmenbauer dabei zu beobachten, wie sie ihren persönlichen Stil entwickeln, genauso interessant ist es, die “alten” Meister bei der Arbeit zu sehen.

Neil Orrell aus Manchester ist ein ebensolcher Rahmenbau-Meister – seit über 30 Jahren. Im Laufe der Jahre hat er so ziemlich alles gebaut, was Laufräder hat: Straßen-, Bahn- und Touringbikes, Tandems, Dreiräder und Liegeräder und sogar Rennrollstühle. Darüber hinaus ist er auch ein Meister im Laufradbau.

NeilOrrell-Road-1

NeilOrrell-Road-2

Die Website bietet leider nur wenige Arbeitsbeispiele, aber es verwundert natürlich nicht, dass Neil der gemufften Bauweise sowie klassischen Geometrien den Vorzug gibt.

NeilOrrell-Track-1

NeilOrrell-Track-2

NeilOrrell-Track-3

Die holländische Verbindung: Colossi meets Parra

$
0
0

Jan Kole ist als holländisches Gesicht des Rahmenbauers Colossi kein Unbekannter. Nun hat er sich mit seinem Landsmann und Künstler und Designer Piet Parra zusammengetan und einen hübschen Rennrad-Stahlrahmen mit besonderer Lackierung auf die Beine gestellt.

Colossi-by-Parra-1

Colossi-by-Parra-2

Colossi-by-Parra-3

Der gemuffte Stahlrahmen sowie die Stahlgabel bestehen aus Columbus SL Rohrsatz und wird als Limited Edition in einer Auflage von max. 10 Stück gefertigt. Die Lieferzeit beträgt rund 10 Wochen. Kostenpunkt: 1.200 Euro.

Colossi-by-Parra-4

Colossi-by-Parra-5

Colossi-by-Parra-6

Laaaaangstreckentauglich: Donhou Audax

$
0
0

Nach zwei Berichten über eher klassische Rennräder (hier und hier) wird es nun wieder etwas moderner:

Tom Donhou hat für einen Kunden einen sportlichen Audax-Renner mit modernen Elementen wie Scheibenbremsen, Ultegra Di2 Antrieb, 44mm Steuerrohr und ENVE GRD Carbongabel mit integriertem Schutzblech gebaut.

Donhou-Audax-1

Donhou-Audax-2

Der Stahlrahmen besteht aus Reynolds 853 Rohrsatz mit einem Hinterbau aus Columbus XCr Edelstahl. Die edle graue Lackierung bietet feine blaue Kontraststellen, die sich auch auf den Flaschenhaltern und der Gabel wiederfinden.

Donhou-Audax-3

Donhou-Audax-4

Wie ich finde ein tolles, stimmiges, modernes Langstreckenbike, das übrigens demnächst bei einem 1.200km Ritt durch die schottischen Highlands genutzt wird. Und der Bi-Laminate “Seatcluster” ist einfach klasse!

Donhou-Audax-5

Bespoked – The UK Handmade Bicycle Show im Rückblick

Ready to Rock’n Roll: Portus Cycles ICB 2.0 Stahl Eingelenker-Fully

$
0
0

Über den Auftritt von Alex Claus aka Portus Cycles auf der NAHBS 2016 in Sacramento habe ich ja bereits an anderer Stelle berichtet. Dabei ging es u.a. auch um das ICB 2.0 Stahl Eingelenker-Fully, das in einer speziellen “Armor of God” Version präsentiert wurde.

Alex Clauss - Portus Cycles
Foto: Paul Skillbeck

Auf dem Rahmen finden sich alle Details der „Waffenrüstung Gottes“, die auf eine Bibelstelle im Epheserbrief (6, 10-19) zurückgehen – angefangen vom „Helm des Heils“ und dem „Brustpanzer der Gerechtigkeit“ und anderen Elementen auf dem Oberrohr sowie „Das Schwert des Geistes“ auf der Rückseite des Sitzrohres.

Portus-PaulSkilbeck_8978
Foto: Paul Skillbeck

Portus-PaulSkilbeck_8980
Foto: Paul Skillbeck

Portus-PaulSkilbeck_8981
Foto: Paul Skillbeck

Portus-PaulSkilbeck_8994
Foto: Paul Skillbeck

Um den Custom-Charakter zu unterstreichen, wurden der Rahmen und die Felgen von einem lokalen Pinstriping-Künstler liniert und die Symbole mit jeweils einem Wort erklärt. Alles in allem ein sehenswertes Rad, das durch die Thematik für Alex selbst eine wichtige Bedeutung hat, aber sicher nicht jeden Geschmack treffen dürfte.

Portus-PaulSkilbeck-115
Foto: Paul Skillbeck

Praktisch, wenn man sich dann dieses Bike nach seinen eigenen Wünschen und Anforderungen bei Portus Cycles bauen lassen kann. Besonders interessant dürfte für den ein oder anderen sein, dass Alex mittlerweile auch Partner bei JobRad ist und damit die Möglichkeit besteht, sein neues Gefährt als Geschäftsfahrrad abzurechnen. Vorausgesetzt der Arbeitgeber spielt mit oder man ist selbstständig.

Aktuell baut Alex die ersten ICB 2.0 Stahl-Mountainbikes „in Serie“ (alle sind natürlich Custom Bikes). Diese können kurzfristig bestellt und vergleichsweise schnell in ca. 8 Wochen geliefert werden.

Portus-ICB20_angerichtet

Hier kann man übrigens das ICB 2.0 steel in seiner natürlichen Umgebung bewundern:

Das ICB 2.0 aus TrueTemper OX Platinum und Reynolds 853 Rohren bietet 650B Laufräder mit Reifenfreiheit bis 2,4“ und 130mm Federweg am Heck sowie maximal 150mm an der Front. Verschiedene Custom-Optionen bzgl. der Geometrie sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 2.250 Euro.

Schotter, Gegenwind und Geysire: Tour d’Iceland

Unterwegs mit freier Lenkerwahl: Salsa Marrakesh 2016

$
0
0

Salsa hat das Touringmodell Marrakesh für 2016 facegeliftet. Wie gehabt gibt es den Stahlrahmen-Tourer aus 4130 CroMo sowohl mit Flatbar als auch mit Salsa Cowchipper Dropbar.

Salsa-Marrakesh-2016-Dropbar-1

Salsa-Marrakesh-2016-Flatbar-1

Ansonsten findet sich am Salsa Marrakesh alles, was man für eine kürzere oder längere Tour oder einfach für den Alltag braucht: einen Überfluss an Anlötern für Schutzbleche, Gepäckträger (das Salsa Alternator Low-Deck Rack ist inklusive) und drei Flaschenhalter, Befestigung für einen Seitenständer und Ersatzspeichen. Die Reifenfreiheit beträgt 700c x 40mm mit Schutzblechen bzw. 29 x 2.0 Zoll ohne.

Salsa-Marrakesh-2016-Dropbar-2

Salsa-Marrakesh-2016-Dropbar-3

Der Antrieb ist mit der Shimano Deore 3×9 Gruppe angemessen, geschaltet wird mit Daumenschaltern bzw. Microshift Lenkerendschaltern, gebremst mit mechanischen Avid BB7 Road Scheibenbremsen. Die Alternator Ausfallenden machen jeden Antrieb möglich. Wie immer kann ich dem 44mm Steuerrohr nichts abgewinnen, aber was soll’s.

Kostenpunkt für Rahmenset 749 Euro, für das Komplettrad mit Brooks B17 Sattel sind 1.849 Euro fällig.

Salsa-Marrakesh-2016-Flatbar-2

Salsa-Marrakesh-2016-Flatbar-3


Halb Stadt, halb Rennen: Brenner Cycles Milan

$
0
0

Man kann ein Stadtrad auch Café Racer nennen, dann klingt es cooler. Aber letztendlich ist es völlig egal, wie man ein Rad benennt. Entscheidend ist auf’m Platz. Und da ist das neue Milan von Brenner Cycles aus Regensburg eindeutig ein Citybike mit starker Anlehnung an einen klassischen Halbrenner.

Brenner-Milan-1

Der gemuffte Stahlrahmen des Brenner Milan wird in einer italienischen Manufaktur aus Dedacciai Zero Uno Rohrsatz produziert. Die Komponentenwahl kommt nicht aus der Billigecke: SRAM Automatix 2-Gang Antrieb mit Rücktrittbremse, FSA F. Gimondi Kurbel,  Tange Seiki Steuersatz, Nitto Vorbau, Cycles Grand Bois Promenade Lenker.

Brenner-Milan-2

Brenner-Milan-3

Gebremst wird vorne mit der Sturmey Archer Trommelbremse, die gut zum Style des Rads passt. Die Ledergriffe stammen nicht von Brooks, Gyes etc., sondern werden von der Lederwerkstatt Jonas Mumm handgenäht. Mehr Leder findet sich im Brooks B17 Sattel. Auch auffallend ist die LightSkin Sattelstütze mit integriertem Rücklicht. Die fette Reifenfreiheit erlaubt Schwalbe Fat Frank 50-622 Pneus.

Brenner-Milan-4

Brenner-Milan-6

Das Brenner Milan gibt es in einer Kleinserie von nur 50 Stück in nur einer Größe in Farbe Cremeweiß zum Preis von 1.190 Euro. Durchaus fair wie ich finde. Netterweise zeigt einem der Einkaufsbereich der Website den aktuellen Lagerbestand an. Stand heute (8. Juni 2016) sind noch 47 Stück zu haben. Aber es geht ja auch gerade erst los …

Brenner-Milan-5

Für Entdecker: Brother Kepler

$
0
0

Für Freunde von Allround-Bikes oder Allroad-Bikes oder Gravel-Bikes mit Scheibenbremsen, oder wie man auch immer diese Gattung nennen mag, dürfte das Brother Kepler mit dem entdeckungsfreudigen Namen ein interessanter Kandidat sein.

Brother-Kepler-Stealth-1

Brother-Kepler-Sunset-1

Das Brother Kepler gibt es als Rahmenset für 439 Pfund (= 560 Euro) oder als Komplettrad mit den Lackierungen “Stealth” bzw. “Sunset” für 1.399 Pfund (= 1.780 Euro). Darüber hinaus ist auch ein Rahmenset mit Cantisockeln für 399 Pfund (= 510 Euro) zu haben.

Brother-Kepler-1

Am Universalundüberalleinsatz-Bike mit geschweißtem Stahlrahmen aus 4130 CrMo und Unicrown-Stahlgabel ist alles dran, was man braucht: SRAM Apex 2 x 10 Gruppe, mechanische Hayes CX Expert Scheibenbremsen, solide Laufräder mit Alex Felgen und Formula Naben sowie Anlöter für Gepäckträger hinten und vorne sowie Schutzbleche. Die Reifenfreiheit beträgt max. 700 x 42 mm.

Brother-Kepler-Stealth-2

Alles nichts dramatisch Besonderes, aber bei dieser Art Bike kommt es ja meist auf den besten Kompromiss an. Zum Glück gibt es beim Brother Kepler kein 44mm Steuerrohr und alberne PressFit Tretlager. Dafür 5 Rahmengrößen.

Brother-Kepler-Sunset-2

Aufsitzen statt abliegen: Velomo kann auch Rennrad

$
0
0

Velomo aus Weida südlich von Gera kennt man gemeinhin als Entwickler und Hersteller von Liegerädern und Trikes (natürlich) mit Stahlrahmen. Auch die Website bietet keinen Hinweis, dass sich daran irgendetwas geändert haben könnte.

Aber zum Glück gibt es treue Leser (danke Marcus!!!) und Facebook. Hier erfährt man, dass die Velomobilisten zwischendurch auch Mal Custom Bikes anderer Machart (natürlich) mit Stahlrahmen bauen. Beispielsweise die beiden folgenden Rennräder.

Velomo-Rennrad-1

Velomo-Rennrad-2

Velomo-Rennrad-3

Der sehr schnittige grüne Aero-Renner mit tropfenförmigen Rohren für Stahlrahmen und Stahlgabel, integrierter Sattelstütze und hinter der Gabel bzw. unter das Tretlager montierte Bremsen kommt auf 1.700 Gramm Rahmengewicht. Das weiße Rennrad wiegt komplett 7,8 kg. Mehr weiß ich leider auch nicht. Aber einen Blick sind beide Bikes auf jeden Fall wert.

Velomo-Rennrad-4

Velomo-Rennrad-5

Velomo-Rennrad-6

Zum Wohl: Detroit Bikes New Belgium 25th Anniversary Cruiser

$
0
0

Über die neue Fahrradproduktionswelle in Detroit, die dem Niedergang der Automobilproduktion etwas entgegensetzen soll, habe ich schon einmal vor knapp 3 Jahren geschrieben.

Im damaligen Beitrag war auch von Detroit Bikes die Rede, die günstige Alltagsräder mit Stahlrahmen in größeren Stückzahlen herstellen. Und die aktuell tatsächlich der größte Fahrradproduzent in Nordamerika sind, d.h. mit Rädern, die in den USA gefertigt werden.

Diese Produktionskapazität setzen Detroit Bikes jetzt für ein Jubiläumsrad zum 25jährigen Bestehen der New Belgium Brauerei ein. Von dem Cruiser mit Stahlrahmen sollen allein im ersten Jahr satte 2.500 Stück produziert werden. Über das Rad selbst weiß ich nichts, aber das ist vielleicht auch nicht so wichtig.

Detroit-Bikes-NewBelgium-Cruiser

Mehr über Detroit Bikes und die Partnerschaft mit New Belgium gibt es in folgendem Video:

Von Erdbeeren und Fräsen: La Fraise Cycles

$
0
0

Mal wieder etwas Neues und Schönes aus Frankreich. Nein, damit meine ich nicht die Fußball EM, sondern den ziemlich frischen Rahmenbauer La Fraise Cycles aus Roubaix. Das bedeutet übrigens sowohl “Erdbeere” als auch “Fräse”. Sucht Euch was aus ;o)

LaFraise-Headbadge

Den Vornamen des Protagonisten konnte ich nach umfangreichen Recherchen mit Andreas ermitteln, den Nachnamen nicht. Aber was sind schon Namen, wenn man so hübsche Stahlrahmen-Bikes baut und dabei meiner bevorzugten Fillet Brazed Verarbeitung ebenfalls den Vorzug gibt. Wobei auch die Muffe nicht zu kurz kommt. Hier ein paar Beispiele:

LaFraise-Keirin

LaFraise-Randonneur-650b-1

LaFraise-Roadbike

LaFraise-Urban-FixedGear

LaFraise-Urban-Porteur

Frisch gewürfelt: Cubetto Singlespeeder

$
0
0

Über den Rahmenbauer Franz Funk aka Cubetto habe ich an der einen oder anderen Stelle schon berichtet. Nun erreichte mich die Meldung des Firmenumzugs nach Regenstauf nördlich von Regensburg plus eine Neuigkeit im Cubetto Rahmenprogramm:

Der gemuffte Cubetto Singlespeed-Stahlrahmen wird aus Columbus Life Rohren gefertigt. Wie gehabt gibt es klassische Steuerrohre und Tretlagergehäuse sowie im Oberrohr verlegte Bremszüge. Der Cubetto Singlespeeder ist ab 649 Euro zu haben.

Cubetto_Singlespeed-1

Cubetto_Singlespeed-2

Cubetto_Singlespeed-3

Mut zur Brückenlücke: WIND Cycleworks Allroader

$
0
0

Als bekennder Fan von Allroad-Bikes mit Stahlrahmen stelle ich hier gerne dieses Modell von Wind Cycleworks vor, das Rahmenbauer Bart Veuger für sich selbst gebaut hat.

Wind-Allroad-1

Das Bike bietet einen Fillet Brazed Stahlrahmen aus Columbus Life Rohrsatz mit Unicrown-Stahlgabel und Custom Vorbau sowie Anlötern für Schutzbleche und Gepäckträger hinten. Steuerrohr und Tretlagergehäuse kommen ohne Übergröße aus. Angetrieben wird das Ganze mit Shimano Ultegra Komponenten mit SRAM Rival Kurbel, gebremst wird mit mechanischen TRP Spyre Scheibenbremsen. Die Laufräder bestehen aus Hobe Naben und H Plus SON Archetype Felgen.

Wind-Allroad-2

Wind-Allroad-3

Wer sich (wie ich) darüber wundert, dass die hintere Scheibenbremsaufnahme nicht im Rahmendreieck liegt, wie heute üblich, findet auch eine Erklärung: Schuld sind die extra großen Füße von Bart, denen er etwas mehr Bewegungsfreiheit gönnen möchte. Außerdem verzichtet Bart auf eine Kettenstreben- und Sitzstrebenbrücke, was seiner Meinung nach keinen Stabilitätsverlust bedeutet. Das Schutzblech hinten wird dafür mit einem Anlöter am Sitzrohr befestigt.

Interessant. Und die blaue Lackierung gefällt mir wirklich gut.

Wind-Allroad-4


Hinguckpflichtig: Svevo Magic World

$
0
0

Über Svevo Bikes habe ich das letzte Mal sage und schreibe vor 5 Jahren geschrieben. Vielleicht, weil ich Thomas Dorsch immer als Konzeptentwickler und nicht als Rahmenbauer bzw. Hersteller im Hinterkopf hatte. Aber im Grunde ist es doch vollkommen egal, ob jemand seine Ideen mehr für sich oder mehr für andere auslebt. Hauptsache er oder sie hat Ideen. Und da ist mir bei Svevo nicht bange. Außerdem ist es nie zu spät, über Schönes zu berichten.

Der Hang zu Mini-Bikes ist offensichtlich, wie der Svevo Urban Marathon Commuter mit Pinion-Antrieb im Stahlrahmen oder die elektrifizierte Version zeigen.

Svevo-Urban-Marathon-Commuter

Svevo-Urban-Electric

Besonders aufmerksamkeitsintensv wird es aber beim aktuellen Sondermodell Svevo Magic World, das in Zusammenarbeit mit der Grafik-Designerin Ning Zhang entstand, die das Bike detailreich cartoonisierte.

Svevo-Magic-World-1

Svevo-Magic-World-2

Svevo-Magic-World-3

Svevo-Magic-World-4

Svevo-Magic-World-5

Svevo-Magic-World-6

Wahre Grösse zeigen: Rivendell A. Homer Hilsen

$
0
0

Wie genau Rivendell auf die Namen der Bike-Modelle kommt, weiß ich auch nicht. Eine gewisses Maß an Phantasie ist ihnen aber nicht abzusprechen. So auch beim Stadt- und Land-Tourer A. Homer Hilsen, das ich hier vor allem deshalb vorstellen möchte, weil es auch in XXL-Rahmengrößen erhältlich und damit ziemlich rar gesät ist.

So sieht es in Standardgröße aus:

Rivendell-A.Homer.Hilsen-1

Und so in XXL:
Rivendell-A.Homer.Hilsen-2

Wie bei allen Rivendell Stahlrahmen-Bikes setzt man auch beim A. Homer Hilsen auf die gute alte Muffe als verbindendes Element für Rahmen und Gabel. Der Stahlrahmen ist übrigens in sage und schreibe 15 Größen erhältlich – von 47 bis sagenhaften 71 cm. Ab 65 cm gibt es den Rahmen mit dem doppelten Oberrohr, um das Rahmendreieck zu stabilisieren. Die Rahmen bis 58 cm sind für 650B Laufräder, alle anderen für 700c Laufräder ausgelegt.

Rivendell-A.Homer.Hilsen-3

Auffällig ist auch, dass das A. Homer Hilsen für langschenklige Rennbremsen konstruiert wurde, die z.B. bei Tektro noch zu finden sind. Ansonsten gibt es satte Reifenfreiheit bis 43 mm und alles, was man für Gepäckträger und Schutzbleche braucht.

Rivendell-A.Homer.Hilsen-5

Das Rivendell A. Homer Hilsen wird übrigens in den USA gefertigt (es gibt auch Rivendell Stahlrahmen aus Taiwan) und kostet 2.300 Dollar (= 2.070 Euro) für das Rahmen-/Gabelset bzw. 2.400 Dollar (= 2.160 Euro) für die XXL-Rahmen.

Rivendell-A.Homer.Hilsen-4

Individuell durch Stadt und Land: KreativRad Lüneburg

$
0
0

Die Individualisierung in der Produktion von Industrie- und Konsumgütern ist ein wachsender Trend, der bald eben kein Trend mehr sein wird, sondern schlicht und einfach Alltag. Das gilt auch für die Fahrradbranche.

Während man sich früher zumindest bei Rennrädern und MTBs ein Rahmenset kaufen und dieses nach Herzenslust und Geldbeutel austatten konnte, galt das für City- und Touringbikes meist nicht – es sei denn, man ging auch dafür zum Rahmenbauer des Vertrauens.

KreativRad aus Lüneburg setzt genau hier an (Danke für den Tipp Erik!). Das Team von Gründer Christoph Uwe Florin bietet aktuell zwei Stahlrahmen-Modelle in Damen- und Herrenversion als Stadtrad und Trekkingrad, die man sich per Online-Konfigurator nach Lust und Laune aufbauen kann – inklusive Auswahl aus 49 Farben. Auch eine individuelle Beschriftung des Rahmens ist gegen Aufpreis möglich.

KreativRad-StadtRad-Damen-1

KreativRad-StadtRad-Damen-2

Allerdings sind manche Komponenten nicht direkt im Konfigurator, sondern nur über eine zusätzliche “Wunsch-Option” anpassbar. Gut gefällt mir, dass man das Wunschrad speichern und merken bzw. als Datenblatt und Foto herunterladen kann.

KreativRad-StadtRad-Herren-1

KreativRad-StadtRad-Herren-2

Ein KreativRad ist in 6 Herrengrößen und 4 Damengrößen zu haben und beginnt bei 799 Euro fürs Citybike und bei 1.029 Euro fürs Tourenrad. Nach der Bestellung wird das Rad nach 20 bis 30 Werktagen versandt.

Ich habe mir einmal ein Tourenrad in RAL 6018 u.a. mit Alfine 11 Antrieb, Tubus Gepäckträger, B+M Lichtanlage, Curana Schutzblechen und Beschriftung “Addicted to Steel” auf dem Unterrohr für 1.687 Euro zusammengestellt. Das sieht dann so aus:

KreativRad-TourenRad-AddictedtoSteel

New Craft: 5 Continents, 5 Frames

$
0
0

Bei dieser Aktion anlässlich der XXI. Trienale di Milano kann man nur genüsslich mit der Zunge schnalzen. So haben Columbus und die Handwerks- und Künstlervereinigung Canfartigianato fünf Rahmenbauer aller Kontinente mit einem Stahlrahmen nach ihren persönlichen Vorstellungen beauftragt, die aktuell auf der Trienale gezeigt werden. Motto: New Craft: 5 Continents, 5 Frames.

New-Craft-5-Frames

Die Teilnehmer sind:
- Caren Hartley (UK/Europa)
- Richard Sachs (USA)
- Cherubim (Japan/Asien)
- Mercer (Südafrika)
- Baum (Australien)

Mehr ist eigentlich nicht zu sagen. Hier müssen viele Bilder sprechen:

Caren Hartley

New-Craft-5-Frames-Caren-Hartley-6

New-Craft-5-Frames-Caren-Hartley-1

New-Craft-5-Frames-Caren-Hartley-2

New-Craft-5-Frames-Caren-Hartley-3

New-Craft-5-Frames-Caren-Hartley-4

New-Craft-5-Frames-Caren-Hartley-5

Richard Sachs

New-Craft-5-Frames-Sachs-2

New-Craft-5-Frames-Sachs-5

New-Craft-5-Frames-Sachs-4

New-Craft-5-Frames-Sachs-1

New-Craft-5-Frames-Sachs-3

Cherubim

New-Craft-5-Frames-Cherubim-2

New-Craft-5-Frames-Cherubim-1

New-Craft-5-Frames-Cherubim-4

New-Craft-5-Frames-Cherubim-3

Mercer

New-Craft-5-Frames-Mercer-2

New-Craft-5-Frames-Mercer-1

New-Craft-5-Frames-Mercer-3

New-Craft-5-Frames-Mercer-4

New-Craft-5-Frames-Mercer-5

Baum

New-Craft-5-Frames-Baum-1

New-Craft-5-Frames-Baum-5

New-Craft-5-Frames-Baum-3

New-Craft-5-Frames-Baum-2

New-Craft-5-Frames-Baum-4

Campa und Silberlot, sonst nichts: Jean-Pierre Ryffranck

$
0
0

Ich muss gestehen, dass ich vom Belgisch-Kanadischen Rahmenbauer und Werkzeugmacher Jean-Pierre Ryffranck, der in mehr als 30 Jahren über 600 Rennrad-Stahlrahmen gebaut hat, bislang nichts gehört hatte. Wie so oft hat mich ein freundlicher Leser darauf hingewiesen, dass es jetzt über ihn ein tolles Video gibt (Danke Anton!).

Hier bitteschön. Das Französisch, das ich ohnehin kaum bis gar nicht beherrsche, ist gewöhnungsbedürftig. Aber zum Glück gibt es englische Untertitel. Dass er offensichtlich Kunden abgewiesen hat, die keine Campagnolo-Teile verbauen wollten, spricht für einen konsequenten Charakter des heute 86jährigen Herrn ;o)

Viewing all 333 articles
Browse latest View live