Quantcast
Channel: Stahlrahmen-Bikes » Iwo
Viewing all 333 articles
Browse latest View live

Wie der Name schon sagt : Backes Stahlrahmenmanufaktur

$
0
0

Joachim Backes, Ex-Chef der Langenberg Fahrradmanufaktur, ist seit April 2013 sein eigener Herr. In der Backes Stahlrahmenmanufaktur in Kassel tut er das, was der Name besagt.

Noch sind nicht allzu viele Ergebnisse zu bewundern, aber die gezeigten sind durchaus sehenswert. Wie die beiden folgenden modernen Rennrad-Interpretionen. Einmal elektronisch, einmal nicht:

Backes-Rennrad-1

Backes-Rennrad-2

Backes-Rennrad-3

Backes-Rennrad-4

Backes-Rennrad-5

Mehr weiß ich leider aktuell auch nicht, aber das kommt sicher noch. Es ist ja erst Montag ;o)


Hier ist fast alles Gold, das glänzt: Goldencycle TWO

$
0
0

Wenn am Weihnachtsbaum die Lichter funkeln, könnte es nicht schaden, ein entsprechendes Geschenk darunter zu drapieren, das diesem Glanz gerecht wird.

Das Goldencycle TWO mit freundlicher Unterstützung von Indienrad kommt da für manche/n Singlespeed-/Fixie-Fahrer/in eventuell genau richtig. Ganz in Schwarz gehalten mit gold eloxierten Komponenten bietet es jede Menge optischen BlingBling-Faktor.

Indienrad-goldencycle-1

Indienrad-goldencycle-2

Dass der Komplettpreis mit 599 ziemlich niedrig ist, liegt beispielsweise am HiTen-Stahlrahmen oder den eher simplen Komponenten (und natürlich am Direktvertrieb).

Indienrad-goldencycle-3

Die Nummerierung TWO stammt übrigens daher, dass es schon 2011 ein Goldencycle ONE gab, das für ein New Yorker Kurierunternehmen gebaut wurde.

Indienrad-goldencycle-4

Achja: Das Goldencycle TWO gibt es nur in 57cm Rahmenhöhe und wird ab 15. Dezember ausgeliefert. Da könnte es das Bike ja noch rechtzeitig unter den Weihnachtsbaum schaffen.

Indienrad-goldencycle-5

Indienrad-goldencycle-6

Zeitlos stilvoller Pragmatismus: Gebla City MTB

$
0
0

Während es bei vielen aktuellen Citybikes an sogenanntem “Style” unmöglich fehlen darf, gibt es auch Radler, die das Ganze offensichtlich etwas pragmatischer sehen – ohne auf zeitlosen Stil zu verzichten.

Das folgende Stadt MTB von Rahmenbauer Georg Blaschke bietet hier ein gutes Beispiel für den von mir so geschätzten Hang zum Understatement.

gebla-cityMTB-1

gebla-cityMTB-2

Der MTB-Stahlrahmen mit waagerechtem Oberrohr, 1×10 Kettenantrieb, Schutzbleche und ein fetter Porteur sorgen für klassischen Look und hohen Nutzwert. Natürlich kann man dieses Bike auch ein wenig durchs Gelände bewegen, aber die aufgezogenen Schwalbe Big Apple sprechen eher für eine gemäßigte Offroad-Gangart und gepflegte Kieswege in Parkanlagen.

Kurz: Gefällt mir!

gebla-cityMTB-3

gebla-cityMTB-4

gebla-cityMTB-5

gebla-cityMTB-6

Auffrischung in kleinem Rahmen: Bruno Minivelo 2015

$
0
0

Über die Schweizerisch-Japanische Minivelo-Verbindung Bruno habe ich ja schon ein paar Mal geschrieben (einfach die Suchfunktion nutzen). Jetzt haben die Kleinrad-Begeisterten ihr Sortiment für 2015 aufgefrischt, das es wie bisher leider nicht direkt in Deutschland zu kaufen gibt.

Als Mixte-Fan gefallen mir die beiden folgenden Modell mit Stahlrahmen besonders gut.

Das Bruno Ventura Drop mit Rennlenker, lustigen Griffstummeln und klassischem Look. Die Antriebskomponenten sind mit Shimano Claris bzw. Altus nicht besonders hochwertig, dafür gibt es einen Brooks Sattel und Rahmenschalthebel am Vorbauschaft.

Bruno-minivelo-ventura-1

Bruno-minivelo-ventura-2

Bruno-minivelo-ventura-3

Bruno-minivelo-ventura-4

Das Bruno Minivelo Mixte verzichtet auf den Stabilisator zwischen Sitzrohr und Oberrohren. Die Ausstattung ist noch “einfacher”. Gebremst wird bei beiden Modellen mit Cantis.

Bruno-minivelo-mixte

Das Mixte gibt es übrigens auch in einer Black Edition – witzigerweise auch in “Tiefblau”. Muss man vielleicht nicht verstehen ;o)

Bruno-minivelo-mixte-black

Wurde auch Zeit: Raleigh UK bringt mehr Stahl nach Europa

$
0
0

Über die klassischen Stahlrahmen-Modelle von Raleigh USA, die es bis dato nicht in Europa zu kaufen gab, habe ich ja an der einen oder anderen Stelle schon berichtet (einfach die Suchfunktion mit “Raleigh” füttern). Nun hat sich der Konzern offenbar eines Besseren besonnen und vom stählernen US-Angebot inspirieren lassen (danke übrigens noch für den Tipp Volker!).

Es sind ziemlich viele Modelle, die sich in der Rubrik “Classic” und den moderneren “Maverick”-Modellen finden lassen. Hier nur ein paar Beispiele:

Raleigh TI Team Replica: Die Wiederauferstehung des Profi-Modells aus den 80er Jahren. Mit (leider nur) Reynolds 525 Rahmen, Campa Veloce Antrieb, Laufrädern aus Mavic Open Pro plus Campa Record Naben und San Marco Concor Corsa Sattel für 2.000 Pfund (= 2.535 Euro)

Raleigh-TI-Team-Replica

Raleigh Gran Sport: Tourensportler mit Reynods 520 Rahmen. Die Ausstattung ist u.a. mit Shimano 2300 Antrieb ziemlich einfach gehalten, was dem Preis von 750 Pfund (= 950 Euro) nicht ganz entspricht.

Raleigh-GranSport

Raleigh Sojourn: Der Randonneur mit Reynolds 631 Rahmen, Shimano Sora Antrieb, mechanischen Avid BB5 Scheibenbremsen und Brooks B17 Sattel für 1.100 Pfund (= 1.395 Euro)

Raleigh-Sojourn

Raleigh Maverick: Während die Classic-Modelle versuchen, dem Namen gerecht zu werden, erfüllen die Maverick-Modelle etwas modernere Ansprüche. Das Maverick gibt es in 3 Ausstattungsvarianten als Comp, Elite und Tour. Das Top-Modell Comp kommt als sportlicher Allroader mit Reynolds 631 Rahmen, CroMo Gabel und SRAM Rival 22 Antrieb sowie mechanischen TRP HyRD Scheibenbremsen recht gut ausgestattet daher, inkl. Anlöter für Gepäckträger hinten. Kostenpunkt 1.150 Pfund (= 1.450 Euro)

Raleigh-Maverick-Comp

Alles andere als Käse: Primarius Bicycles

$
0
0

Wer Elian Cycles kennt, kennt bereits einen wesentlichen Teil von Primarius Bicycles aus Holland. Denn bei dieser neuen Stahlrahmen-Marke wirkt Elian Veltman als Chef-Rahmenbauer.

Wer beispielsweise Elians tolle Cargobikes in Erinnerung hat, kann sich sicher auch vorstellen, dass auch andere Fahrradmodelle vergleichbar hochwertig daherkommen. Und genauso ist es auch: aktuelle bietet Primarius 4 Handmade-Modelle nach Maß.

Die beiden Rennrad-Varianten gibt es wahlweise mit Stahlrahmen aus Reynolds 853 / Dedacciai Zero Mix, mit Edelstahlrahmen aus Reynolds 953 / Dedacciai Zero Mix oder sogar mit Titanrahmen, wenn ich die Preisliste richtig verstanden habe. Hier taucht auch ein Crossermodell auf, das hier leider nicht zu sehen ist. Die Preise für gut ausgestattete Komplettmodelle starten übrigens bei 4.595 Euro.

Warum man allerdings dunkel lackierte Fahrräder vor schwarzem Hintergrund fotografieren muss, wird für mich immer ein Rätsel bleiben.

Primarius-Race-Stainless-1

Primarius-Race-Stainless-2

Primarius-Road-Steel-1

Primarius-Road-Steel-2

Auch die beiden hübschen Artisan Citybikes erscheinen nicht in der Preisliste. Auf jeden Fall kommen sie beide mit Stahlrahmenn aus Columbus Zona, Shimano Alfine Nabenschaltung und Scheibenbremsen, Velo Orange Komponenten und Brooks B17 Sattel und Griffen.

Primarius-Artisan-Lady

Primarius-Artisan-Men

Auf jeden Fall ein interessanter Neuzugang in der europäischen Rahmenbauerszene, die weiter wächst und wächst und wächst …

Individualität als Accessoire: Sögreni Bikes

$
0
0

Mit der Individualität beim Stahlrahmen-Bike auf Herstellerseite ist es so eine diffizile Sache. Während Rahmenbauer beispielsweise gerne eigene Ausfallenden oder Muffen entwickeln bzw. verfeinern, tun sich viele “Standard”-Hersteller eher schwer damit – auch aus Kostengründen. Denn ein in großer Stückzahl gefertigtes Rad muss irgendwie Massengeschmack-kompatibel sein. Außerdem wechseln die Sortimente viel zu schnell, um jedes Mal etwas Neues auf die Beine zu stellen. Die Folge ist oft ein austauschbarer Look mit angepasstem Branding.

Kleine Hersteller sind hier im Vorteil. Sie können sich (und ihre Bikes) in eine Nische hineinentwickeln, da sie ohnehin nur kleine Stückzahlen produzieren und nur einen Nischengeschmack treffen müssen.

Sögreni Bikes aus Kopenhagen geht noch einmal einen anderen Weg. Der kleine Hersteller hat selbst gefertigte Bikes wie etwas das Modell Classic im Sortiment, das bei der Entwicklung Mitte der 90er Jahre (im Auftrag des dänischen Louisiana Museum of Modern Art) im Umfeld wulstiger Alu-Rahmen mit wildem Farbspiel mit Sicherheit avangardistisch wirkte.

Sögreni-classic-lady

Heute dagegen sind gemuffte Stahlrahmen mit klassischer Geometrie fast schon Mainstream und im Grunde wenig orginell. Zu viele Marktteilnehmer sind inzwischen auf diesen Zug aufgesprungen.

Den Unterschied macht bei Sögreni das Zubehör, das man übrigens auch solo erwerben kann. Beispielsweise diese Metall Front-Box oder andere selbst gefertigte Teilchen wie  Klingeln, Gepäckträger, Kettenschutz oder Stablampen.

Sögreni-Metal-BoxSögreni-Bell

Sögreni-carrier

Sögreni-Chainguard

Sögreni-Lamp

Aktuell kann man sich seinen Sögreni-Stahlrahmen übrigens sogar individuell gravieren lassen.

Sögreni-Gravur

Nicht zu vergessen: Sögreni gibt auf seine Stahlrahmen satte 25 Jahre Garantie. Das soll mal ein großer Hersteller nachmachen. Auch so kann man Individualität und Markenprofil zeigen.

Gut abgehangen: Pure Bros Cycles Bike-Wandhalter und Garderobe

$
0
0

Wenn wir wie beim vorherigen Blog Post über Sögreni schon bei Zubehör fürs Stahlrahmen-Bike waren, passt dieser Wandhalter von Pure Bros Cycles ganz gut ins Bild (wenn’s unbedingt sein muss, dürfen selbstredend auch Fahrräder aus anderen Materialien hier Platz nehmen).

PureBros-Bike-Wandhalter-3

PureBros-Bike-Wandhalter-1

PureBros-Bike-Wandhalter-2

  PureBros-Bike-Wandhalter-4

Wie kaum zu übersehen ist, setzt er sich aus Lenker mit Vorbau sowie Sattel mit Sattelstütze zusammen, die auf einer Multiplexplatte montiert und mit 2 verdübelten Schraubhaken an der Wand befestigt werden können. Es handelt sich bei den Komponenten übrigens um nicht verbaute Neuteile.

Bei einer maximalen Traglast von 14 kg dürfte beim Singlespeeder, Renner, Crosser oder Randonneur nichts schiefgehen. Das Ganze gibt es übrigens auch als Garderobe mit Flatbar. Kostenpunkt jeweils 109 Euro.

PureBros-Wandhalter-Garderobe


Die italienische Verbindung: Comtat Bespoke Racing Bikes

$
0
0

Comtat vertreibt in London nicht nur die Rennräder der italienischen Traditionsmarken Chesini, Tommasini, Casati und Sarto, sondern hat auch eigene Rennradmodelle aus Stahl, Titan und Carbon am Start.

Comtat-Veluto-4

Comtat-Veluto

Das Comtat Veluto kommt mit einem in Italien gefertigten Stahlrahmen moderner Prägung aus Columbus Spirit Oversize Rohrsatz sowie mit Tapered Steuerrohr und wählbarem Innenlager. Dazu gibt es eine wuchtige, aber (in diesem Fall) relativ passende Vollcarbongabel. Das Ganze wird auf Maß gefertigt und kostet als Rahmen/Gabelset stolze 2.050 Pfund (= 2.600 Euro).

Comtat-Veluto-3

Comtat-Veluto-2

Von fetten Schwänen: Meriwether Cycles Fatbike

$
0
0

Warum in aller Welt man bei einem Fatbike eine Federgabel benötigt, erschließt sich mir nicht ganz. Muss es aber auch nicht, solange der Kunde bzw. in diesem Fall die Kundin zufrieden ist.

Meriwether-Fatbike-2

Wie bei diesem ungewöhnlichen Stahlrahmen-Fatbike von Meriwether Cycles, das er selbst “The Swan” getauft hat. Die Kundenvorgaben lauteten: Rockshox Bluto 80mm Federgabel, minimale Tretlagerhöhe 12,5 Zoll (= 31,75 cm), Lenkerüberhöhung von 4 Zoll (= 10 cm) und 4,8 Zoll Reifen. Das mit Sicherheit mehr als komfortable Ergebnis mit gebogenem Oberrohr, das mit dem Unterrohr zusammengeführt und über ein Gusset verstärkt wird, seht Ihr hier.

In diesem Sinne: Frohe Weihnachten! Wir sehen uns 2015 wieder!

Meriwether-Fatbike-1

Meriwether-Fatbike-4

Meriwether-Fatbike-5

Meriwether-Fatbike-6

Fette Legende: Ritchey Commando Fatbike

$
0
0

Auch Legende Tom Ritchey springt auf den schier unaufhaltsamen Fatbike-Zug auf und präsentiert mit dem Ritchey Commando eine eigene Interpretation.

Ritchey-Commando-1

Die Daten: Stahlrahmen und Stahlgabel aus Ritchey Logic II Rohrsatz, womit ein mehrfach konfizierter 4130 CroMo Rahmen nach eigener Spezifikation gemeint ist. Dazu gibt es ein nicht getapertes Steuerrohr mit integriertem 41,8 Steuersatz, Nabeneinbaubreiten von 135mm vorne bzw. 170mm hinten und eine Reifenfreiheit von max. 3,8 Zoll.

Ritchey-Commando-2

Das Ganze ist mit hydraulischen Scheibenbremsen kompatibel und kommt ausschließlich als Rahmenset in 4 Größen. Achja: Anlöter für Gepäckträger sind inklusive. Kostenpunkt: 1.000 Dollar, was dann wohl auch grob dem Europreis entsprechen dürfte.

Übrigens: bei der Ritchey Mountain Bike Challenge 2015 mit insgesamt 8 Rennen wird es erstmals auch eine Wertungsklasse für Stahlrahmen-MTBs geben. Unter allen Teilnehmern wird ein Stahlrahmen als Preis verlost: wahlweise der P-650B oder der P-29er.

Stahl-Werke aus Brasilien: Klaus Poloni Custom Frames

$
0
0

Nach den Meistern Miyamura und Cardoso wurde mir ein weiterer brasilianischer Rahmenbauer zugespielt (danke  Richard!), den ich bisher noch nicht kannte.

Klaus Poloni klingt nicht wirklich brasilianisch, aber nur, wenn man die vielen Brasilianer mit deutscher Abstammung außer Acht läßt. Es spielt ohnehin keine Rolle, denn wie Ihr wisst, zählt nur das Ergebnis. Und das kann sich durchaus sehen lassen, wie die folgenden Stahlrahmen-Beispiele zeigen.

Viel mehr weiß ich leider auch nicht.

KlausPoloni-Audax

KlausPoloni-Rennrad

KlausPoloni-Trackbike

Die andere Form des Allrounders: Caminade Gravel

$
0
0

Den Stahlrahmen-Modellen von Caminade kann man dank ihrer ungewöhnlichen Konstruktion eine gewissen Eigenständigkeit nicht absprechen. Ob dieses Konstruktionsprinzip wirklich funktionale Vorteile hat, weiß ich nicht. In jedem Fall bieten die Räder einen nicht alltäglichen Look für Menschen mit etwas anderem Geschmack.

Das neueste Modell ist das Caminade Gravel, ein Crosser (oder vielmehr komfortabler Allround-Sportler) mit großer Reifenfreiheit von 44mm und Scheibenbremsen (mechanisch oder gegen Aufpreis hydraulisch). Der Stahlrahmen wird aus einem Mix aus Columbus- und eigenentwickelten Rohren gefertigt. Das Steuerrohr kommt in 44mm für seminintegrierte Steuersätze, die Ausfallenden hinten sind für 142 x 12mm Steckachsen konzipiert. Zum Set gehört eine tapered Carbongabel.

Das Ganze riecht eher nach Sport als gemütlicher Tour, wofür auch die fehlenden Schutzblech- und Gepäckträgerösen sprechen.

Caminade-Gravel-2

Caminade-Gravel-1

Die Rahmen- und Gabelfarbe sind individualisierbar. Das Caminade Gravel gibt es in 3 Größen. Kompletträder starten ab 3.499 Euro. Das Rahmenset kostet ohne Gabel 1.799 Euro, mit Columbus-Gabel 1.999 Euro und mit ENVE-Gabel 2.199 Euro.

Caminade-Gravel-3

American Way of Bikes: Majaco Bicycles

$
0
0

Wenn man MArk JAson COmbs heißt, ist der Gedankensprung zum Firmennamen Majaco Bicycles nicht weit. Majaco werkelt in Austin/Texas seit 2011 vor sich hin und hat schon ein paar hübsche Stahlrahmen-Bikes produziert.

Das Besondere bei ihm ist, dass er so weit wie möglich in den USA gefertigte Teile an seinen Bikes verbaut. Das ist auch der Grund, warum er nicht auf Rohrsätze von Columbus, Reynolds oder Dedacciai setzt, sondern ausschließlich auf True Temper Geröhr. Auch so kann man sich eine Art Alleinstellung sichern, auch wenn das mehr patriotische Gründe haben dürfte als qualitative (und eventuell die Lieferdauer verkürzt).

Hier also ein paar Beispiele des Rahmenbaus á la Majaco:

Majaco-1

Majaco-2

Majaco-5

Majaco-3

Majaco-4

Stahlgazellen für die Stadt: Gazelle van Stael

$
0
0

Wenn man ein Fahrradmodell “van Stael” nennt, ist nicht nur das Rahmenmaterial klargestellt. Gleichzeitig drückt ein Hersteller durch die explizite Verwendung des Rahmenmaterials aus, dass dieses Modell eben nicht dem übrigen Sotiment mit anderen Werkstoffen entspricht.

Gazelle ist als holländischer Traditionshersteller in früheren Tagen immer stahlaffin gewesen. Wie bei praktisch allen großen Herstellern spielen Stahlrahmen heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Das Gazelle van Stael ist somit ein ziemlich seltenes Exemplar im Gazelle Sortiment und trägt auf bescheidene Art und Weise dem aktuellen Stahltrend Rechnung.

Gazelle-van-Stael-Herren

Das gemuffte Stahrahmen-Citybike gibt es als Herren- und Damenversion (letzteres als Mixte) in jeweils 2 Größen und Sandstein-Lackierung wahlweise mit 3- oder 7-Gang Shimano Nexus Nabenschaltung. Dazu gazellen sich Rennbremse vorne und Rücktrittbremse hinten sowie Brooks Cambium Sattel und Griffe.

Gazelle-van-Stael-Damen-1

Kostenpunkte: 649 Euro mit 3 Gängen und 749 Euro mit 7 Gängen. Ein durchaus faires Angebot.

Gazelle-van-Stael-Damen-2


Klassisch männlich: Hackett Cooper Classic Singlespeed

$
0
0

Der neue Hackett Cooper Singlespeeder von Cooper Bikes entstand aus der Zusammenarbeit von Cooper mit der britischen Herrenbekleidungsmarke Hackett.

Hackett-Cooper-1

Hackett-Cooper-2

Das Ergebnis ist ein durchaus ansehnlicher Singlespeeder vor allem für Ihn (oder etwas größere Damen) mit voll verchromtem Stahlrahmen aus Reynolds 531 Rohrsatz. Hinzu gesellen sich der Brooks Swift Ledersattel plus Lederlenkerband, Tektro R539 Rennbremsen und Laufräder mit Mavic Open Pro Felgen und Sturmey Archer Vorderadnabe bzw. Formula Hinterradnabe, Sturmey Archer Kurbel und klassischen Kenda 28er Reifen.

Hackett-Cooper-3

Auch das markenverbindende Headbadge kann sich sehen lassen.

Hackett-Cooper-5

Das Hackett Cooper ist in drei Größen für äußerst sportliche 1.649 Euro zu haben.

Hackett-Cooper-4

Auf die sanfte Allroad-Tour: SingleBe Long Distance 700c

$
0
0

Als bekennender Anhänger von multifunktionalen Stahlrahmen-Bikes kann ich diesem 29er-Soft-Allroader des tschechischen Herstellers SingleBe einiges abgewinnen.

Das SingleBe Long Distance 700c beschreibt eigentlich fast schon alles im Namen. Die gemäßigte Geometrie, 700c Laufräder mit 29er Option mit max. 1,95 Zoll Reifenbreite sowie die RST Vogue Federgabel mit bescheidenen 60mm Federweg machen klar, dass man hier nicht mit einem Hardcore-Offroader zu rechnen hat.

singlebe-long-distance-cross-700c-1

singlebe-long-distance-cross-700c-2

Vielmehr scheint das Rad mit Shimano Deore-/LX-/XT Antrieb und Tektro Orion Scheibenbremsen perfekt für schlechte Straßen, Feld- und Schotterwege gemacht und weniger für anspruchsvolle Trails. Man könnte es also auch MTB-Allroader oder Flatbar-Crosser nennen … oder anders.

Achja: das SingleBe Long Distance kostet als Komplettrad 1.245 Euro

singlebe-long-distance-cross-700c-3

singlebe-long-distance-cross-700c-4

singlebe-long-distance-cross-700c-5

singlebe-long-distance-cross-700c-6

Sesam öffne Dich: Bruce Gordon seit 1974

$
0
0

Wenn Rahmenbaulegende Bruce Gordon sein Schatzkästlein öffnet, sollte man tunlichst dabei sein. So hat er gerade damit begonnen, eine Auswahl der Räder, die er seit 1974 für sich selbst gebaut hat, auf seinem Blog vorzustellen. Insgesamt kommen dafür 24 Räder und 5 Rahmen in Betracht.

BruceGordon-Rennrad-1981-1

Den Anfang macht ein pinkes, herrlich gemufftes Rennrad von 1981 – mit Columbus SP Rohren, Edelstahl-Applikationen an den Muffen, 6-fach Campa Super Record Gruppe und Mavic Felgen.

BruceGordon-Rennrad-1981-2

Da kann man sich nur auf das nächste Rad freuen – nicht nur als Sammler. Denn auf diese Art und Weise bekommt man gleich eine kleine Chronik des Stahlrahmenbaus und die Entwicklung der Komponentengruppen seit den 70er Jahren frei Haus. Also: dranbleiben!

BruceGordon-Rennrad-1981-3

Klein-Stadt-Mobil: Simon Minivelo Basic City

$
0
0

Neben multifunktionalen Stahlrahmen-Bikes und Mixte-Rahmen habe ich, spätestens seit dem Test des i:sy Steel, auch eine ganz persönliche Vorliebe für Minibikes – auch wenn ich selbst keins davon besitze. Aber sollte ich irgendwann mal wieder in Stadtnähe wohnen, könnte ich mir für den Citygebrauch nichts Besseres vorstellen.

Passenderweise hat Simon Bikes für ähnlich denkende Radler ein passendes Stahlrahmen-Modell parat: Das Simon Minivelo Basic kommt ab sofort als Komplettrad mit Shimano Sora/Acera 1×9 Kettenantrieb, 20 Zoll Laufrädern und V-Brakes sowie Vollausstattung mit Shimano Nabendynamo, B+M Beleuchtung, SKS-Schutzblechen, Racktime Gepäckträger und Pletscher Ständer.

Simon-Minivelo-Basic-City-1

Simon-Minivelo-Basic-City-2

Wer schnell ist und bis zur Berliner Fahrradschau vom 20. – 22. März 2015 kauft, bekommt das Minibike für 995 Euro anstatt 1.195 Euro nach der Messe. Im Preis ist übrigens eine RAL-Wunschlackierung inklusive.

Simon-Minivelo-Basic-City-3

Simon-Minivelo-Basic-City-4

Mademoiselle Supplesse: Magenta-Mixte für die bessere Hälfte

$
0
0

Hier ein sehr hübscher Beitrag in quasi eigener Sache.

Meine eindeutig bessere Hälfte fährt nicht allzu viel Fahrrad, aber wenn, dann mit erstaunlicher Ausdauer und viel Spaß – leider bislang auf einem wenig attraktiven und schweren Alu-Trekkingrad (das nun einer sinnvollen Verwendung zugeführt und demnächst an Fahrräder für Afrika in Stuttgart übergeben wird).

Supplesse-Mixte-1

Supplesse-Mixte-2

Da ich seit diesem Jahr auch Werbebannerplatzierungen gegen “Naturalien” statt Bargeld anbiete, kam ich auf die glorreiche Idee, beim Velologen Manuel Gauß, der aktuell einen Banner schaltet, ein individuelles Stahlrahmen-Bike in Auftrag zu geben. Praktisch, dass Manuel auch ein Anhänger der Naturalien-Bezahlung und individueller Aufbauten ist.

Das Ergebnis seht Ihr hier: ein “Mademoiselle Supplesse” getauftes, tolles Mixte mit einem einfachen, aber gut verarbeiteten und soliden Stahlrahmen aus fernöstlicher Produktion, natürlich in Wunschfarbe Magenta gepulvert.

Supplesse-Mixte-3

Supplesse-Mixte-4

Dazu gibt es ein paar gebrauchte (Ultraschall-gereinigte) Teile vom alten Trekkingrad meiner Frau, wie die tollen Magura HS 22 “500″ Jubiläumsbremsen und das Shimano XT 8-fach Schaltwerk. Der Rest ist neu: Brooks B67 Sattel und Brooks Ledergriffe, Sugino XD Kurbel (44/34) mit Maßkassette von Miche (12-29), silberner LX-Laufradsatz, MKS-Pedale, Campa Veloce Umwerfer, cremefarbene Conti-Reifen und silberne Schutzbleche.

Supplesse-Mixte-5

Supplesse-Mixte-6

Supplesse-Mixte-7

Wir freuen uns beide schon auf das Frühlingserwachen! Gemeinsam mit dem Vogel Randonneur wird das ein ziemlich schickes Paar ;o)

Viewing all 333 articles
Browse latest View live