Quantcast
Channel: Stahlrahmen-Bikes » Iwo
Viewing all 333 articles
Browse latest View live

Ein bisschen neu: Kona Stahlrahmen-Bikes 2017

$
0
0

Neben Surly und Salsa hat auch Kona die Palette an Stahlrahmen-Bikes für 2017 überarbeitet bzw. erweitert. Vorab eine Kürzung: das erst 2015 eingeführte Kona Big Rove ST wurde schon wieder aus dem Stahlrahmen-Programm gestrichen. Gut dass ich mir noch ein Exemplar gesichert habe ;o)

Ich möchte hier auf drei Modelle eingehen:

Kona Sutra Ltd: Die Allroad-Variante des Rennlenker-Reiserads Kona Sutra. Mit jeder Menge Reifenfreiheit von mindestens 45mm, SRAM Rival 1×11 Antrieb mit hydraulischen Scheibenbremsen, Race Face AEffect Kurbel und allen Anlötern für Schutzbleche sowie Gepäckträger vorne und hinten.

Kona-sutra-ltd-2017

Kona Roadhouse: Der Disc-Renner mit Fillet Brazed Stahlrahmen aus Reynolds 853 Rohrsatz mit verschliffenen und polierten Lötnähten im Raw-Look. Dazu kommen eine Shimano Ultegra 2×11 Gruppe mit hydraulischen Scheibenbremsen, Mavic Ksyrium Elite Disc Laufrädern und einer Kona Carbongabel. Ein Gepäckträger hinten ist möglich.

Kona-roadhouse-2017

Kona Wheelhouse: Neu für 2017 ist das mit Sicherheit kostengünstigere Pendant des Roadhouse. Der Stahlrahmen ist ebenso aus Reynolds 853, wird allerdings geschweißt. Dazu gibt es auch eine Carbongabel, einen Shimano Tiagra 2×10 Antrieb, FSA Vero Pro Kurbel, Alex CXD6 Laufräder sowie mechanische TRP Spyre Scheibenbremsen.

Kona-wheelhouse-2017


Für anspruchsvolle Retro-Einsteiger: Casati Monza

$
0
0

Wer auf klassische und moderne italienische Rennräder mit Stahlrahmen steht, bekommt bei Casati aktuell wohl die größte Auswahl – gemufft oder muffenlos gelötet (Fillet Brazed). Unter den klassisch gemufften Exemplaren nimmt dabei das Casati Monza die Rolle des Einstiegsmodells ein.

Casati-Monza-1

Für 1.560 Euro bekommt man das schicke Rahmen-/Gabelset mit teilpolierten Muffen. Für 2.840 Euro ist ein Komplettrad mit Campagnolo Athena Gruppe zu haben. Und wer 140 Extra-Euro übrig hat, kann sich sogar den Rahmen maßschneidern lassen.

Casati-Monza-2

Bike & Bier in organischer Verbindung: Malteni Ultracx

$
0
0

Es gibt immer wieder Unternehmen, die sich Custom Bikes für Marketingzwecke bauen lassen. Eine echte Verbindung zum Thema Fahrrad ist hier aber meist nicht vorhanden. Bei der jungen belgischen Brauerei Malteni liegt das komplett anders (Danke übrigens für den Tipp Erik!!!).

Die Brauerei wurde erst 2010 von zwei Radsport-Enthusiasten gegründet, um die Themen Bier und Bike organisch zu verbinden. Dementsprechend besteht das Bier aus Bio-Rohstoffen. Die Labels der Flaschen zeigen berühmte Radsport-Trikots. Und der Name Malteni kombiniert “Malz” mit dem legendären Merckx-Profiteam Molteni.

Kurz gesagt: eine Top-Grundlage für das Malteni Ultracx – natürlich mit Stahlrahmen. Das Malteni Ultracx wird komischerweise vom französischen Hersteller Cyfac gebaut. OK, ein Traditionsunternehmen, aber es gibt auch Rahmenbauer in Belgien. So what, irgendeinen Grund dafür wird es schon geben.

Malteni-Ultracx-1

Malteni-Ultracx-2

Malteni-Ultracx-3

Das Bike selbst ist ein edler Disc-Allroader mit Edelstahlrahmen aus Reynolds 953 im Fillet Brazed Verfahren gefertigt. Das Bike kommt im heutzutage so schicken Raw-Look. Das Konzept mit Stahl-Segmentgabel wurde für Singlespeed-Antrieb bzw. elektronische Antriebe wie die hier verbaute Shimano Alfine 11 di2 optimiert. Die Kabelführung verläuft komplett intern. Auf ein tapered Steuerrohr wurde glücklicherweise verzichtet.

Malteni-Ultracx-4

Kostenpunkt für das Rahmen-/Gabelset: 3.400 Euro. Recht stolz, aber ich denke, dass hier auch noch individuelle Anpassungsmöglichkeiten gibt, wenn man Cyfac nett bittet.

Malteni-Ultracx-5

Malteni-Ultracx-6

Malteni-Ultracx-7

Outback-tauglich: Curve Grovel

$
0
0

Wieder einmal hat mir ein freundlich-mitteilsamer Leser zu einer neuen Stahlrahmen-Marke bzw. zu einem neuen Stahlrahmen-Bike verholfen (Danke Georg!).

OK, genauer gesagt setzt Curve aus Australian vor allem auf Titan als Werkstoff. Daneben haben sie allerdings das Allroad-Modell Curve Grovel gestellt. Dieses kommt mit einem geschweißten Stahlrahmen aus Columbus Zona Rohrsatz plus einer Carbongabel, die es allerdings für das 44mm Steuerrohr auch braucht. Sieht hier gar nicht Mal so schlecht aus.

Curve-Grovel-v2-2

Curve-Grovel-v2-1

Die Reifenfreiheit lässt alles offen: von 650B Laufrädern mit max. 2.1 Zoll Reifen bis 700c Rädern mit max. 45mm Pneus ist alles drin. Dazu gibt es natürlich Befestigungen für Gepäckträger (auch an der Carbongabel), Schutzbleche und 3 Flaschenhalter. Scheibenbremsen sind eh klar.

Curve-Grovel-v2-3

Kostenpunkt für das Curve Grovel: 999 Australische Dollar (= 670 Euro) für den Rahmen plus 499 Dollar (= 335 Euro) für die Carbongabel, macht 1.000 Euro fürs Rahmenset … noch akzeptabel. Das Ganze in 4 Größen und 2 Lackierungen.

Curve-Grovel-v2-4

Mixte-verdächtig: Gorilla Bécane

$
0
0

Ob das neue Gorilla Bécane nun ein Mixte ist, wie vom Hersteller erwähnt, oder nicht, überlasse ich den Definitionskünsten der Stahlrahmen-Enthusiasten. In jedem Fall ist es FAST eines, wenn man die Doppelstrebe betrachtet, die vom halbierten Oberrohr zum hinteren Ausfallende führt.

Gorilla-Bécane-1

Gorilla-Bécane-2

Das Gorilla Bécane verweist schon im Namen auf die legendären Motobécane Mixtes, die auch nach Jahrzehnten immernoch auf unseren Straßen zu finden sind. Das Citybike kommt mit einem Stahlrahmen aus feinem Dedacciai Zero Uno Rohrsatz und einer klassisch gemufften 1 Zoll Stahlgabel (Ahead oder mit Gewinde). Gebremst wird übrigens mit Rennbremsen. Die Ausfallenden eignen sich für Singlespeed- oder Nabenschaltungsbetrieb, wobei man hinten die 120mm Einbaubreite beachten sollte.

Gorilla-Bécane-3

Gorilla-Bécane-4

Das Gorilla Bécane gibt es als Rahmenset in 3 Größen, Farbe der Saison (??) oder Wunschfarbe (gegen Aufpreis) für 875 CHF (= 800 Euro). Übrigens fände ich ein Foto des kompletten Rads auf der Website rein optisch recht hilfreich ;o)

Gorilla-Bécane-5

Stahl im Überfluss: Genesis Stahlrahmen-Bikes 2017

$
0
0

Wie schon die US-amerikanischen Stahlrahmen Big Player Kona, Surly und Salsa hat nun auch das UK-Pendant Genesis die neue Bike-Range für 2017 präsentiert. Die irrwitzige Aufzählung und Detailbeschreibung der enormen Modellvielfalt mit unzähligen Ausstattungsreihen habe ich mir hier gespart. Aber das lässt sich ja mit einem oder zwei Klicks selbst nachlesen.

ROAD

Genesis Volare: Zu haben mit Edelstahlrahmen aus Reynolds 931 oder mit Stahlrahmen aus Reynolds 853. Durchaus renntauglich mit ovalisiertem Oberrohr, fettem Unterrohr, BB86 PressFit Innenlager und tapered Steuerrohr mit Vollcarbongabel.

Genesis-Volare-931-2017

Genesis-Volare-853-2017

Genesis Equilibirum Disc: Der schicke Disc-Renner mit tollen Lackierungen, Vollcarbongabel und hydraulischen Scheibenbremsen. Zu haben in 3 Ausstattungsvarianten mit Stahlrahmen aus Reynolds 853, Reynolds 725 oder dem hauseigenen Genesis Mjölnir Geröhr (= 4130 CMo).

Genesis-Equilibrium-Disc-2017

Genesis Equilibrium: Der Rennrad-Klassiker mit Carbongabel und Felgenbremsen ist weiterhin in 2 Ausstattungsvarianten und Stahlrahmen aus Reynolds 725 oder CrMo 4130 zu haben. Wie lange noch?

Genesis-Equilibrium-2017

ADVENTURE

Genesis Croix de Fer: Der Rennlenker-Allrounder für Sport, Reise und Alltag mit Stahlgabel und hydraulischen Scheibenbremsen. In 3 Ausstattungsvarianten mit Stahlrahmen aus Reynolds 725 oder CrMo 4130. Oder als Edelversion mit Titanrahmen.

Genesis-Croix-de-Fer-2017

Genesis Tour der Fer: Der Reise-Randonneur mit allem, was man für lange Touren braucht. In 2 Ausstattungs- und Stahlrahmen-Varianten.

Genesis-Tour-de-Fer-2017

Genesis Vagabond: Der Allroader mit 2.1 Zoll Reifenfreiheit und mechanischen Scheibenbremsen.

Genesis-Vagabond-2017

MOUNTAIN

Genesis Longitude: Das Adventure 27.5+ MTB mit Starrgabel auch für die harte Langstrecke mit allen Anlötern für Gepäckträger (2 Gorilla Cages sind inklusive).

Genesis-Longitude-2017

Genesis Tarn: Die Trail-Maschine als 27.5+ Version je nach Ausstattung mit Federgabel oder Carbon-Starrgabel oder als 29er Version zu haben.

Genesis-Tarn-10-2017

Genesis-Tarn-20-2017

Genesis Caribou: Das Stahlrahmen-Fatbike mit Alu-Starrgabel und schön knalliger Lackierung.

Genesis-Caribou-2017

Aus Gelb wird Schwarz: orwi Merino-Trikot Addicted to Steel 2017

$
0
0

Mal wieder etwas in (fast) eigener Sache. Das grandiose gelbe Merino-Trikot mit dem unausweichlichen “Addicted to Steel” auf dem schwarzen Brustring kennt Ihr ja bereits.

Nun haben die Merino-Experten von orwi für 2017 das Ganze farblich gedreht. Das tolle Trikot mit der integrierten Geruchsvermeidungsmaschine kommt nun ganz in Schwarz mit einem unübersehbar dezenten, gelben Reissverschluss und der ebenso gelben Stickerei auf der Brust.

Wie gehabt besticht das Merino-Trikot durch kratzfreie Merino-Qualität, drei knopf-gesicherte Rücktaschen, kurzen Reissverschluss und Strickbündchen an Armen und Hals. Kostenpunkt: 119 Euro.

Hier geht’s direkt zum Addicted to Steel Merino-Trikot im orwi Webshop

Orwi-Merino-Addicted-to-Steel-1

Wer es doch lieber ganz gelb hat: es sind noch Restmodelle zu haben. Am besten schnell zuschlagen!

Orwi-Merino-Addicted-to-Steel-2

Orwi-Merino-Addicted-to-Steel-3

Kostenpunkt für das schwarze Modell 2017: 119 Euro (inkl. Versand)
>>> Hier im orwi-Onlineshop bestellen <<<

ORWI_Trikot_AddictedtoSteel

Tiefblau um die Welt: Meerglas Disc Randonneur

$
0
0

Rahmenbauer und (offensichtlich) Randonneur-Experte Thomas Becker aka Meerglas hat Mal wieder im Kundenauftrag zugeschlagen: mit einem zauberhaften Stahlrahmen Disc Randonneur in klassischem Gewand mit Fillet Brazed bzw. Bilaminate-Verarbeitung und gemuffter Gabel sowie Custom Vorbau und Custom Gepäckträger.

Meerglas-Disc-Randonneur-1

Meerglas-Disc-Randonneur-2

Einen optisch spannenden Akzent setzt das unlackierte Steuerrohr. Toller Randonneur. Dem Kunden kann man nur zu seinem ausgezeichneten Geschmack gratulieren! Alle Fotos hier in der Flickr-Galerie:

konsta rando traveler


Voll Abenteuerlust: Brother Big Bro

$
0
0

Bei diesem neuen Stahlrahmen von Brother Cycles aus UK ist gleich klar, worum es geht: Abenteuerausflüge und -reisen auf zwei Rädern über Stock und Stein.

Brother-Big-Bro-1

Brother-Big-Bro-4

So bietet das Brother Big Bro neben dem Stahlrahmen aus 4130 CrMo jede Menge Reifenfreiheit bis 2.4 Zoll. Dazu alles, was das Reiseherz begehrt: 3 Flaschenhalter sowie alle Befestigungen für Gepäckträger und Schutzbleche vorne und hinten. Auf ein tapered Steuerrohr wurde verzichtet. Das Tretlager kommt in 73mm Breite. Slider-Ausfallenden bieten flexible Antriebsmöglichkeiten.

Brother-Big-Bro-2

Brother-Big-Bro-3

Das Brother Big Bro ist in vier Größen und zwei Lackierungen als Rahmenset für 499 Pfund (= 580 Euro) zu haben.

Brother-Big-Bro-5

Brother-Big-Bro-6

Moderne Wiedergeburt einer Legende: Specialized Sequoia 2017

$
0
0

Specialized hat das legendäre Stahlrahmen-Modell Sequoia aus den 80er Jahren (das später auch mit Alurahmen zu haben war) noch einmal aus der Kiste gezogen und in ein zeitgemäßes Gewand gehüllt.

Das neue Specialized Sequioa 2017 ist ein waschechter Allroader mit Scheibenbremsen, großer Reifenfreiheit von 700 x 42 bzw. 650 x 47mm mit Schutzblechen und allen Anlötern, die man für Gepäckträger vorne und hinten braucht. Der Rest ist moderne Technik: Flat Disc Mount, Tapered Steuerrohr und Steckachsen-Ausfallenden (100 x 12 vorne, 142 x 12 hinten). Die Anbauteile kommen fast alle aus dem Specialized-Regal.

Wie schon beim Specialized AWOL, das mehr auf Alltag und Reise und weniger auf Sport ausgelegt ist, kommt auch das neue Sequoia in verschiedenen Ausstattungsvarianten und 6 Größen:

Specialized Sequoia: Das Einsteigermodell mit Stahlgabel, Shimano Sora Antrieb, FSA Vero Kurbel (48/32) und mechanischen Tektro Spyre Scheibenbremsen für 1.199 Euro.

Specialized-Sequoia-2017

Specialized Sequoia Elite: Das Mittelklassemodell mit FACT Carbongabel, Shimano 105 Antrieb, FSA Gossamer Kurbel (48/32) und hydraulischen Shimano Scheibenbremsen für 1.899 Euro.

Specialized-Sequoia-Elite-2017

Specialized Sequoia Expert: Das Topmodell mit FACT Carbongabel, SRAM Force 1 1×11 Antrieb, FSA SL-K Kurbel und hydraulischen SRAM Rival Scheibenbremsen für 3.499 Euro.

Specialized-Sequoia-Expert-2017

Aufgefrischt: Tout Terrain Stahlrahmen-Bikes 2017

$
0
0

Auch Tout Terrain hat sich wieder jede Menge Neues für 2017 einfallen lassen. Die Neuerungen und Facelifts überfordern mich etwas. Zudem gibt es auf der Website noch keine weiterführenden Infos. Deshalb habe ich mit voller Absicht nahezu wahllos zwei Beispiele herausgepickt.

Tout Terrain The City GTS: Der Hersteller nennt es “Speedbike”. Ausgestattet ist es mit der neuen Shimano Metrea 2×11 Gruppe inkl. Laufrädern und hydraulischen Scheibenbremsen, die angeblich für sportlich-urbane Radler entwickelt wurde. Besonderes Kennzeichen sind die von Zeitfahrrädern bekannten Bremshebel für H-Typ-Lenker (ähnlich wie Bullhorn, nur eckiger und ohne Hörnchen).

Tout-Terrain-The-City-GTS-2017

Tout Terrain Panamericana eXplore: Das vollgefederte E-Weltreiserad mit 250 Watt-Motor in der Hinterradnabe und Gates Riemenantrieb.

Tout-Terrain-eXplore-2017

Bleibt noch die spannende Frage, warum das neue Tout Terrain X.Over.Scrambler (eine Variante des bekannten X.Over.Gravel) für den deutschen Designpreis 2017 nominiert wurde. Irgendwelche Ideen?

Tout-Terrain-X.Over.Scrambler-2017

 

 

Das Salz in der Suppe: SaltAir Cycles

$
0
0

Rahmenbauer Matthew Nelson aka SaltAir Cycles aus Salt Lake City kannte ich bisher nicht. Jetzt schon. Gut so. Wie viele junge amerikanische Rahmenbauer hat auch er eine Ausbildung am United Bicycle Institute absolviert, bevor er sich in die Selbständigkeit wagte.

Hier einige Beispiele seines Könnens:

Saltair-1

Saltair-2

Saltair-3

Saltair-4

Saltair-5

Saltair-6

Saltair-7

Ziemlich belastungsfähig: Rodford Built Cargo Bikes

$
0
0

Steve Bodiley und Rob Bushill aka Rodford Built Cargo Bikes aus Bristol gibt es eigentlich schon seit ungefähr 2011, als sie auf der damals noch Bespoked Bristol benannten UK Handmade Bicycle Show den Preis für das beste Bike in der Kategorie Utility Bikes gewannen. Hier das Siegerrad:

Rodford-Cargobike-3

Seitdem basteln sie an neuen Konstruktionen und Detailverbesserungen. Ein Ergebnis ist etwa das Showbike für die letztjährige Show in Bristol.

Rodford-Cargobike-2015

Oder das ziemlich durstlöschende Exemplar für 2016.

Rodford-Cargobike-2016

Oder ein hochbelastbares Citybike.

Rodford-Flyer

Nun haben die beiden Cargobike-Experten ihr erstes Long-Tail “Serienmodell” herausgebracht, das Rodford Built Husky. Selbstverständlich kommen alle Cargobikes von Rodford mit Stahlrahmen.

Rodford-Husky-Cargobike

Mehr über Rodford Built erfahrt Ihr auch im Interview zum Framebuilder of the Week.

Nur das Beste zum 65.: Officina Battaglin Collezione Speciale

$
0
0

Nein, dies ist kein bezahlter Beitrag, denn so etwas tue ich grundsätzlich nicht. Dennoch habe ich mich sehr gefreut, zu den wenigen Auserwählten zu zählen, die ein tolles Paket von Officina Battaglin, der Stahlmarke von Battaglin, in den Händen halten dürfen.

Battaglin-CollezioneSpeziale-Trikot

Dieses Paket zum 65. Geburtstag von Radsport-Legende Giovanni Battaglin enthielt nicht nur ein wunderbares Woll-Trikot (mit Autogramm), wie es vom Meister einst beim Giro d’Italia getragen wurde, sondern auch sachdienliche und schön aufbereitete Informationen zum Jubiläumsrad, das Officina Battaglin zum 65. entwickelt hat. Und über diesen tollen Klassiker hätte ich in jedem Fall auch ohne Paket berichtet!

Battaglin-CollezioneSpeziale-1

Die Battaglin Collezione Speciale kommt in einer passenden Auflage von nur 65 Stück zum Stahlrahmen-Liebhaber. Der gemuffte Stahlrahmen aus Columbus SL Rohrsatz wird von verchromten und hochglanzpolierten Muffen zusammengehalten, die teilweise mit Pantografien versehen sind. Übrigens wird die Verchromung in 19 (!!!) Tauch-Durchgängen von Hand aufgetragen. Im Zusammenspiel mit der sagenhaften Lackierung ergibt sich ein wirklich aufregender, klassischer Look.

Battaglin-CollezioneSpeziale-2

Battaglin-CollezioneSpeziale-3

Battaglin-CollezioneSpeziale-5

Jedes Jubiläumsmodell, das übrigens in sage und schreibe 18 (!!!) Größen zu haben ist, erhält eine Plakette mit der Seriennummer. Die Zugführung verläuft intern.

Battaglin-CollezioneSpeziale-4

Battaglin-CollezioneSpeziale-6

Nicht zu vergessen: Für die Battaglin Collezione Speciale vergibt Battaglin eine “One Million Miles Warranty”, also quasi eine lebenslange Garantie. Unabhängig davon, ob das Bike irgendwann weiterverkauft wird.

Battaglin-CollezioneSpeziale-7

Den Preis kenne ich leider nicht. Aber echte Liebhaber dürfte der auch nicht interessieren. Und bei nur 65 Stück sollte man vielleicht nicht zu lange warten.

Battaglin-CollezioneSpeziale-8

Battaglin-CollezioneSpeziale-9

Battaglin-CollezioneSpeziale-10

Das Original geht auf Reisen: Wiener Fahrradschau 2016

$
0
0

Wiender-Fahrradschau

Wer am 21.-23. Oktober eh schon in Wien ist, oder wer die Zeit bis zur nächsten Berliner Fahrradschau 2017 dringend fahrradtechnisch überbrücken muss, sollte vielleicht einen Besuch bei der Wiener Fahrradschau in Betracht ziehen.

Das Berliner Original hat das erfolgreiche Konzept erstmals nach Wien getragen, um die Fahrradenthusiasten in und um Österreich mit jeder Menge Bike-Style zu versorgen.

Auf der Ausstellung sind natürlich auch eine ganze Reihe kleinerer und größerer Stahlrahmen-Hersteller zu bewunder, u.a. Arko Bici, Bobbin, Brompton, Chesini, Creme, Kona, Moulton, Pelago, Retrovelo, Ritte, Surly, Tokyobike, True Bikes und Veloheld.

Und natürlich gibt es auch in Wien die “Handmade” Abteilung. Dort sind übrigens auch  die legendären Selberbruzzler und ihre Künste als Hobby-Rahmenbauer zu bewundern.

Wem das nicht reicht, der kann durch das umfangreiche Rahmenprogramm tingeln: vom Alleycat und Fahrtechniktrainings über Foto- und Kunstausstellungen bis zu Bike Polo und Slow Biking Wettbewerben ist für jede(n) was dabei.

Die Wiener Fahrradschau in der denkmalgeschützten Marx Halle öffnet am Freitag den 21. Oktober um 18:00 Uhr ihre Tore und ist am Samstag und Sonntag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.


Hängt ihn höher: One Year of Bicycles Fahrrad-Kalender 2017

$
0
0

Alle Jahre wieder müssen sich Menschen weltweit darüber den Kopf zermartern, wie Sie bloß die rund 365 Daten des kommenden Jahres einigermaßen im Blick haben sollen.

Seit einigen Jahren bietet der praktische Fahrrad-Kalender One Year of Bicycles eine äußerst schöne Lösung für dieses Dilemma. Auch für 2017 haben die Kalendermacher wieder reizvolle Vintage-Bikes in spektakulären Umgebungen fotografiert und mit dem passenden Zahlenwerk verbunden.

OneYearofBicycles-Kalender-2017-1

OneYearofBicycles-Kalender-2017-2

Und siehe da: auch die aktuelle Ausgabe ist wieder ein Meisterwerk geworden, das in keinem Stahlrahmen-Enthusiasten-Haushalt fehlen darf. Auch als Weihnachtsgeschenk für Sie und Ihn eine nachdrückliche Empfehlung. Kostenpunkt: 39,95 Euro zzgl. Versand.

OneYearofBicycles-Kalender-2017-3

OneYearofBicycles-Kalender-2017-4

P.S.: Nein, auch dieser Beitrag wurde nicht bezahlt. Die Begeisterung ist echt!

Unter Raben und Wölfen: Rawland RAVN und ULV Adventure Bikes

$
0
0

Nachdem es in der letzten Zeit etwas still um Rawland Cycles geworden ist, wurde nicht nur die Website, sondern vor allem auch das Produktprogramm neu ausgerichtet. So finden sich aktuell zwei Stahlrahmen-Modelle im Angebot, die man im weitesten Sinne als Adventure Bikes bezeichnen könnte.

Das Rawland RAVN (altnordisch für “Rabe”) mit geschweißtem Stahlrahmen und Segmentgabel aus 4130 CrMo ist je nach Bereifung eben ein Bike für alle Fälle. Flexibel einsetzbar bis 26 x 55 mm (2.1 Zoll) oder 650B x 42 mm mit Schutzblechen bzw. 700C x 44 mm ohne. Es gibt unzählige Anlöter für Schutzbleche, Gepäckträger und 3 Flaschenhalter.  Steuerrohr und Tretlager sind Standard 1 1/8 bzw. 68mm. Die Low Trail Geometrie verspricht stabilen Geradeauslauf mit Gepäck.

Rawland-RAVN-1

Rawland-RAVN-2

Die Konstruktion ist offensichtlich für 1×10 oder 1×11 Antriebe ausgelegt, da es keine Zuganschläge für einen Umwerfer gibt. Aber das passt sowieso besser als eine Doppel- oder Dreifachkurbel.

Rawland-RAVN-3

Rawland-RAVN-4

Das Rawland RAVN ist in 4 Größen als Rahmenset für 950 Dollar (= 860 Euro) bzw. als Komplettbike mit SRAM Rival 1 Gruppe für 2.999 Dollar (2.715 Euro) zu haben – aber erst ab Ende 2016.

Das Rawland ULV (altnordisch für “Wolf”) ist die 27.5+ Variante des RAVN mit Reifenfreiheit bis 2.8 Zoll und Auslegung für Rennlenker (von Rawland selbst auch “Mid Fat Rando” genannt). Die Konstruktion ist vergleichbar mit dem RAVN, die Preise sind sogar gleich.

Rawland-ULV-1

Rawland-ULV-2

Rawland-ULV-3

Rawland-ULV-4

Nahverkehrsmittel: bedovelo Kurierbike

$
0
0

Fahrradkuriere brauchen in der Regel ein solides und flottes Bike mit einem gewissen Style. So wie das folgende von Beat Baumgartner aka bedovelo für den harten Kurierbetrieb in Bern.

bedovelo-kurierbike-1

bedovelo-kurierbike-2

Schöner Fillet Brazed Stahlrahmen aus Columbus Spirit Rohrsatz, Whisky Nr. 7 Cross Disc Carbongabel, SRAM Force CX1 Antrieb und leichte Tune/DT Swiss Laufräder. Der Porteur-Gepäckträger könnte noch ein wenig attraktiver sein. Dafür dürfte er halten, was er verspricht.

bedovelo-kurierbike-3

bedovelo-kurierbike-4

Schöne alte Schule: Gallus Lugged Touring Bike

$
0
0

Nein, man muss nicht zwangsläufig Tapered Steuerrohre mit Carbongabel, 1 x 11 Antriebe und hydraulische Scheibenbremsen zu fahren, um glücklich zu sein.

Manchen Bikern reicht immernoch ein klassisch gemuffter Stahlrahmen mit schlanken Rohrquerschnitten und ebensolcher Stahlgabel, Cantis, Lenkerendschalthebel und eine Dreifachkurbel. Wie bei diesem Tourer bzw. Randonneur von Rahmenbauer Gallus Cycles. Nur das Plus an Reifenfreiheit verleiht dem Bike einen minimal-modernen Touch.

Gallus-Lugged-Touring-Bike-1

Gallus-Lugged-Touring-Bike-2

Gallus-Lugged-Touring-Bike-3

Die filigranen Gepäckträger sind natürlich custom und keine Serienprodukte. Aber die TRP Bremshebel haben und werden mir wohl nie gefallen.

Gallus-Lugged-Touring-Bike-4

Gallus-Lugged-Touring-Bike-5

Gallus-Lugged-Touring-Bike-6

Mailänder Moderne: Fabrica Cycles

$
0
0

Fabrica Cycles aus Mailand besteht aus den beiden Rahmenbauern Paolo Paciucci und Francesco Barbieri. Der eine Industriedesigner, der andere Innenarchitekt verbinden sie hier ihre lange Leidenschaft fürs sportliche Radeln auf Stahlrahmen.

Das Bike-Programm kommt entsprechend modern und sportlich daher: als Fabrica Strada Rennrad, als Fabrica Cross mit Scheibenbremsen fürs leichte Gelände und als Fabrica Pista für die Bahn. Ein passender Allroader (der dann überraschenderweise Fabrica Allroad heißen dürfte) ist gerade noch in der Entwicklung.

Fabrica-Strada-1

Fabrica-Strada-2

Alle Stahlrahmen-Modelle werden aus Columbus Rohrsätzen gefertigt und sind sowohl in Standard-Geometrien als auch als Maßrahmen zu haben. Übrigens sind nicht nur die Rohrsätze keine Columbus Standard-Geröhr. Auch bei Ausfallenden, Bremsbrücken, Zuganschlägen und anderen Teilchen setzt man auf Eigenentwicklungen.

Fabrica-Cross-1

Fabrica-Cross-2

Der Look aller Fabrica-Modelle ist dank Tapered-Steuerrohr, Carbongabeln und massivem Unterrohr modern. Allerdings kann man bei voller Customisierung auch bei den Rohrsätzen das zum Fahrer passende Gegenstück wählen. Bei der dreifarbigen Lackierung kann man aus dem vollen RAL-Palette schöpfen. Oder man wählt auch hier die Custom-Variante.

Fabrica-Pista-1

Fabrica-Pista-2

Viewing all 333 articles
Browse latest View live