Quantcast
Channel: Stahlrahmen-Bikes » Iwo
Viewing all articles
Browse latest Browse all 333

Neuer Stahl für den Stahlrahmen-Blogger: Kona Big Rove ST

$
0
0

Vielleicht ist es einigen von Euch aufgefallen, dass ich derzeit mein schönes Retro-MTB mit Sachs Quarz Gruppe zum Kauf anbiete. Da scheint es klar, dass ich dafür einen Ersatz brauche, auch wenn ich wirklich nicht zum Sammeln neige. Und auch wenn mein Vogel Randonneur weiterhin das erste Bike der Wahl bleiben wird.

Dennoch habe ich mich schon Anfang des Jahres auf die Suche nach einem Stahlrahmen-Komplettbike gemacht, das folgende Kriterien erfüllen sollte:

  • Geeignet für MTB-Reifen und leichte Offroad-Einlagen ohne Trail-Ambitionen
  • Entspannte, tourentaugliche Geometrie
  • Schutzblech- und Gepäckträgeroption
  • Solide Komplettausstattung als Basis für individuelle Ausbaustufen in der Zukunft
  • Preis unter 1.500 Euro

Mit diesem Kriterienkatalog wurde es dann schon richtig dünn. Letztendlich blieb das Kona Big Rove ST (ST steht für STeel) übrig, die MTB-Variante des Allroaders Kona Rove.

Und hier ist es, natürlich schon mit einigen individuellen Anpassungen. Die wesentliche Grundausstattung habe ich beibehalten: SRAM X5/X7 Mix, WTB Laufräder, Kona Vorbau und Sattelstütze.

Kona-BigRove-1

Den Kona Flatbar habe ich gegen einen Jones H-Bar mit roten Lenkerbandstücken getauscht, weil mir bei Flatbars immer die Hände einschlafen und ich vom gewohnten Rennlenker her verschiedene Griffpositionen schätze. Den Kona Sattel habe ich natürlich gegen einen wunderschönen roten Selle Anatomica Ledersattel getauscht, weil mir nichts anderes mehr unter meinen Hintern kommt. Die Flaschenhalter sind passend dazu auch rot.

Kona-BigRove-2

Statt der serienmäßigen Schwalbe Big Apple nutze ich derzeit Maxxis Crossmark  29 x 2.1 Reifen. Die Big Apples spare ich mir für gemütliche Touren auf. Anstelle fest montierter Schutzbleche habe ich mich doch für flexiblere Modelle von SKS entschieden. Und ich denke auch über Rahmentaschen für Touren nach.

Kona-BigRove-3

Und wie fährt sich das Ganze? Wirklich bequem, langstreckentauglich und auch mal sportlich. Eben wie gewünscht ein universell nutzbares Bike. Übrigens schlafen mit mit dem Jones H-Bar die Hände tatsächlich nicht ein. Der Rest funktioniert tadellos. Eventuelle Upgrades des SRAM-Antriebs und der Scheibenbremsen möchte ich für die Zukunft allerdings nicht ausschließen. Aber das hat noch Zeit.

Kona-BigRove-4

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 333

Trending Articles